Schmuck in München
Einträge 1 bis 10 von 106. In den letzten 12 Monaten wurde die Seite insgesamt 2.040 mal besucht!
Ergebnisse für Schmuck.
Schmuck MünchenDer Begriff bezeichnet Gegenstände, die meist am Körper zur Zierde oder zur Verschönerung getragen werden. mehr
Branche Schmuck - weitere Einträge
Schmuck Infos
Schmuck München
Das Wort stammt aus dem Altgermanischen und bedeutet, sich etwas hineindrücken - gemeint war damit, ein Schmuckstück in ein Kleid hineinzudrücken. Die verwandten Begriffe Geschmeide oder Pretiosen, die manchmal anstelle vom Wort Schmuck verwendet werden, haben auch ihren Ursprung im Altgermanischen. Die Begriffe bedeuten übersetzt "wertvolle Kostbarkeiten".
Geschichte vom Schmuck
Die Benutzung von ist nicht etwa ein Produkt der Neuzeit. Bereits vor 100.000 Jahren, so neueste Forschungsergebnisse, schmückten sich Menschen, etwa mit Muscheln. Auch die Verwendung von Schmuck am Hals - sogar in Form von mehrgliedrigen Ketten - war bereits in der Altsteinzeit bekannt. Als Kettenglieder dienten Gehäuse von Muscheln oder Schnecken, die Anhänger waren aus Stein, Knochen oder Bernstein.Als Kupfer und Bronze entdeckt wurden und die Menschen verstanden, wie man diese Materialien verarbeitete, erlebte der großen Zulauf. Jetzt konnte man auch Plättchen, Metallperlen, Ringe und Scheiben in den Schmuck einarbeiten. Gleichzeitig nahm die Verwendung von organischen Materialien ab, wie etwa Tierzähne oder Bernstein.
Im Laufe der Zeit kamen immer neue Stoffe hinzu, die zu verarbeitet werden konnten - etwa Kunststoff. Die Bandbreite von verfügbaren Schmuckstücken wurde rapide größer. Dazu kam, dass der Schmuck auch immer mehr als Wertgegenstand angesehen wurde, der seinen Wert über lange Zeit hinweg nicht verlor oder sogar steigerte.
Arten von Schmuck
Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von . So kann man Schmuck etwa nach seiner Form grob in Ketten, Bänder und Ringe einteilen; aber auch eine Einteilung nach Funktion - Anhänger, Gürtelschnallen, Schmuckuhr, etc. - ist möglich. Bekannt ist auch die Unterteilung nach Material wie Bronzeschmuck, Eisenschmuck, Goldschmuck, Silberschmuck, Email, Juwelen, Platinschmuck und Schmucksteine.Je nach Anbringung unterscheidet man auch zwischen Ansteckschmuck, Piercingschmuck oder auf die Haut geklebter Schmuck. Häufig unterteilt man nach dem geschmückten Körperteil (Armschmuck, Fingerschmuck, Fußschmuck, Halsschmuck, Kopfschmuck, Mundschmuck, Nasenschmuck, Ohrschmuck) oder nach dem Anlass - wie Brautschmuck oder etwa Trauerschmuck.
Andere Verwendung von Schmuck
Das Wort wird nicht nur in Bezug auf Schmuck beim Menschen verwendet. Auch Haustiere können Schmuck tragen - meist schmücken die Besitzer ihre Tiere, um damit ein Statussymbol zu haben. Bei Pferden wird oft ein verziertes Geschirr angebracht, bei Hunden oftmals verzierte Halsbänder.Aber auch Objekte können tragen - man denke nur an den Weihnachtsbaum, der mit allerlei Schmuck behangen wird. Und natürlich zählen auch Fassade, Gesimse, Ornament, Sohlbank, Gurtprofil und Giebelschmuck zum Schmuck - dabei handelt es sich um den sogenannten Gebäudeschmuck.