Mit dem Begriff Polsterei-Möbel bezeichnet man Möbel welche in der Polsterei mit einem Polster ausgestattet werden, also mit einer Art Kissen. [mehr anzeigen]
Ein Polsterer-Möbel besteht aus dem Blindholzgestell und dem Polster:
- Das Gestell: Das Blindholzgestell eines Polstermöbels ist der
Rahmen, der durch das Polster verdeckt wird und nicht sichtbar ist.
Deshalb kommt es dabei nicht so sehr auf das Aussehen des Gestells an.
Das Polster hingegen ist der sichtbare Teil und besteht meist aus
hochwertigen Materialien. Der Gegensatz dazu ist das Sichtholzgestell, das auf
hochwertige Qualität und Aussehen setzt.
- Die Polsterung: Die Basis der Polsterer-Möbel stellt die
Unterfederung dar. Dazu verwendet man Federkerne, Federholzleisten,
Stahlwellenfederungen oder Elastikgurte. Der Federkern eines Polstermöbels besteht
aus einem Zylinderfederkern, Bonellfederkern oder Taschenfederkern. Letzterer
ist der hochwertigste, der bei einem Polstermöbel zum Einsatz kommen
kann. Die Abdeckung des Federkerns kann aus Schaumstoffen unterschiedlicher
Härte bestehen. Diese bestimmt den Sitzkomfort. Schließlich wird das Polster mit
einer Vlies- oder Mattenabdeckung geschlossen.
Die
Arbeitstechnik bei der Herstellung eines Polstermöbels hat sich im
Laufe der Zeit gewandelt. Anfänglich nagelte der Polsterer nur Lederstücke auf einen Rahmen - erst im Laufe der
Zeit ging man dazu über, verschiedene Stoffe wie beispielsweise Stroh zur Polsterung zu
verwenden, um so den Sitzkomfort zu erhöhen.
Bis 1960 wurde ein Polsterei-Möbel auf folgende Art und Weise
hergestellt: Der Fachmann befestigte auf ein Hartholzgestell Gurte, in welche
die Sprungfedern genäht wurden. Hierbei haben sich verschiedene Schnürtechniken
wie die französische und deutsche Schnürung entwickelt. Im weiteren
Herstellungsprozess bei einem Polstermöbel wird auf die
Sprungfederkonstruktion ein Bezug aus Jutegewebe angebracht, und daraufhin
wiederum ein lockeres Material aus Palm- oder Kokosfasern. Darauf folgt eine
weitere Lage Jutegewebe, die in Form gebracht wird - die endgültige Form
des Polstermöbels war geschaffen. Auf diese Form konnte man weitere
Materialien anbringen, um den Sitzkomfort zu erhöhen.
Heutige Polstermöbel unterscheiden sich vor allem im verwendeten
Material. Außerdem werden Polsterei-Möbel heutzutage anders gefertigt.
Bei vielen Polsterern kommen Maschinen zum Einsatz, auch wenn ein Teil der
Arbeit an einem Polstermöbel immer noch Handarbeit ist.
Wenn Sie in der Stadt München auf der Suche nach einer Polsterei oder einem Polsterer sind, dann bietet Ihnen München knapp 50 verschiedene Polstereien. Sie können ihre Möbel bei einem Polsterer in einer Polsterei aufpolstern lassen, wenn Sie möchten. Die besten Polstereien in der Stadt München finden Sie auf diesen Seiten.
Gabelsbergerstr. 15
80333 München
Maxvorstadt
089 282851
Telefon
Isartorplatz 3
80331 München
Altstadt
089 21667720
Telefon
Putzbrunner Str. 75
85521 Ottobrunn
089 66003737
Telefon
Fürstenrieder Str. 94
80686 München
Laim
089 560353
Telefon
Heinrich-Lanz-Str. 6
85229 Markt Indersdorf
Karpfhofen
08136808869
Telefon
Geroltstr. 50
80339 München
Westend
089 650753
Telefon
Waltherstr. 19
80337 München
Isarvorstadt
089 533332
Neureutherstr. 23
80799 München
Maxvorstadt
089 2716174
Perhamerstr. 9
80687 München
Laim
089 57921230
Arnold-Sommerfeld-Str. 95
81739 München
Perlach
089 605100