Karl Greiner GmbH in München
Auch bei noch so guter Einhaltung der Regeln und regelmäßigen Wartung kommt es früher oder später zu Kalkablagerungen im Wärmetauscher. Wenn eine Leistungsminderung bei der Warmwasserversorgung festgestellt wird, sind der Grund hierfür meist Kalkablagerungen im Wärmetauscher.
In Anlagen mit Wärmetauscher sind meist die Anschlüsse und Leitungen betroffen, was in der Regel aber selten vorkommt. Um den Wärmetauscher entkalken zu können, sollte dieser mit Spülanschlüssen versehen sein. Dort wird eine Spülstation angeschlossen.
Eine Entkalkung sollte in regelmäßigen Abständen (1- 5 Jahre) im Rahmen einer Wartung durchgeführt werden. Durch die unterschiedlichen Temperaturen im Platten-Wärmetauscher gibt es eine ungleichmäßige Kalkverteilung. So können Engstellen entstehen und wenn die Säuren den stärker verkalkten Bereich nicht mehr entkalken kann, kann es vorkommen, dass der Wärmetauscher ausgetauscht werden muss.
Die Entkalkungssäuren (Zitronensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Amidosulfonsäure) werden über die Spülstation durch die zu entkalkenden Bauteile geleitet.
Für weitere Informationen oder Anfragen rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email!