Neurologie in München - Altstadt

Eintrag 1 bis 10 von 10
In den letzten 12 Monaten wurde die Seite insgesamt 226.876 mal besucht!
Sortierung:
Neurologie Brancheninformation

Neurologie München


Der Begriff Neurologie bezeichnet die Lehre von den Erkrankungen des gesamten Nervensystems.

Hierzulande ist die Neurologie aus der Inneren Medizin hervorgegangen. Eine klare Abgrenzung zur Psychiatrie gibt es nicht immer, da die Grenzen teils fließend sind. Neurologie behandelt vor allem das Zentralnervensystem mit Gehirn und Rückenmark, blutversorgende Gefäße und das periphere Nervensystem. Außerdem werden auch die Verbindungsstrukturen des Nervensystems mit den Muskeln berücksichtigt.
Die Neurologie ist ein kompliziertes Fachgebiet der Schulmedizin - nicht nur für Laien. Selbst Ärzte und Medizinstudenten müssen sich hohen Anforderungen stellen, um die Funktionsweise des Nervensystems zu verstehen. Erschwerend kommt hinzu, dass es in der Neurologie im Vergleich zu anderen medizinischen Fachgebieten eine große Anzahl an seltenen Erkrankungen gibt.

Neurologie in München

In München gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Praxis für Neurologie zu finden. Neben dem Internet lohnt sich auch immer ein Blick in ein Branchenbuch. Für viele Patienten in München ist ein Neurologe mit einer eigenen Praxis der erste Ansprechpartner. Bedarf es jedoch einer umfassenderen Untersuchung in dem Betätigungsfeld der Neurologie, dann kann man auch in eine Klinik gehen. Dies hat den Vorteil, dass mehr Gerätschaften auf engem Raum zur Verfügung stehen, die die Diagnose unterstützen können.

Erkrankungen in der Neurologie

Folgende Erkrankungen behandelt man in der Neurologie: Nervenverletzungen, Basalganglienerkrankungen (vor allem Parkinson), Gefäßerkrankungen (in der Neurologie spielen vor allem der ischämische Hirninfarkt und verschiedene Formen der Hirnblutung eine große Rolle), Neubildungen (beispielsweise von Tumoren im Gehirn), Anfallsleiden (epileptische und nicht-epileptische Anfallsleiden), Bandscheibenerkrankungen, Dysraphische Störungen, Entmarkungskrankheiten (wie Multiple Sklerose), Entzündungen am Zentralnervensystem (wie virale und bakterielle Entzündungen von Hirngewebe), primär degenerative Erkrankungen (wie Demenz), Muskelerkrankungen, Kopf- und Gesichtsschmerzen und Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Die bekannteste und am weitesten verbreitete neurologische Erkrankung in München sind Gefäßerkrankungen.

Untersuchungsmethoden der Neurologie

Dass in der Neurologie besonders genau und exakt untersucht werden muss, zeigen nicht nur viele Beispiele aus Praxen in München sondern auch die Komplexität des menschlichen Körpers. So können manche Anzeichen vorerst auf eine Erkrankung irgendeines medizinischen Fachgebiets  hindeuten - im Laufe der Untersuchung kommen aber weitere wichtige Faktoren über die Krankheit bzw. die Krankheitsgeschichte zutage, die wiederum auf eine andere Erkrankung schließen lassen.

Im Mittelpunkt der Untersuchungsmethoden in der Neurologie in München stehen vor allem folgende Methoden:

- Hirnnervenfunktion: Bei dieser Untersuchung prüft der Arzt die Funktion der zwölf Hirnnerven. Normalerweise macht der Neurologe eine unvollständige Untersuchung, besteht aber der Verdacht auf eine Hirnnervenstörung, muss der Neurologe jede Funktion einzeln nachprüfen. Das Riechen kann man beispielsweise mit Riechstoffen prüfen, den Sehnerv, indem der Arzt Fingerbewegungen macht, denen der Patient folgen soll und den Hirnnerv für das Gehör mit dem Stimmgabeltest.
- Motorik: In der Neurologie kann man die Motorik auf verschiedene Aspekte hin untersuchen. Neurologen können sowohl ganze Muskelgruppen als auch viele einzelne Muskeln prüfen, um so die Erkrankung lokalisieren zu können.
- Reflexe: Der bekannteste Reflextest ist der des Patellarsehnenreflex, bei welcher der Arzt mit einem speziellen Hammer auf die Sehne unterhalb der Kniescheibe schlägt. Andere Reflexe können auf ähnliche Weise in der Neurologie untersucht werden.
- Koordination: In der Neurologie gibt es eine Reihe von Erkrankungen, welche die Bewegungsfähigkeit des Patienten stören. Ein Neurologe kann die Koordination des Patienten testen.
- Sensibilität: Zu den Untersuchungen der Sensibilität zählen beispielsweise Tests des Tast- und Berührungsempfindens oder des Schmerz- und Temperaturempfindens.
- Muskeltonus: Einige Krankheiten der Neurologie wie Parkinson oder Multiple Sklerose führen zu einer Veränderung des Muskeltonus. Diese lässt sich bei der Untersuchung durch einen Neurologen testen.

Daneben kennt man in der Neurologie noch eine Reihe von weiteren Untersuchungsverfahren wie beispielsweise die Prüfung der Schweiß-Sekretion oder die motorischen Funktionen der Sprache, welche auch Münchner Logopäden in ihrer Ausbildung erforschen und erlernen.

Bartels Prof.

Weinstr. 5
80333 München
Altstadt
089 24217766

Bischoff Dr.

Burgstr. 7
80331 München
Altstadt
089 24224868

Eisensehr Dr.

Sendlinger Str. 45
80331 München
Altstadt
089 21231770

Franke Dr.

Weinstr. 3
80333 München
Altstadt
089 3090559955

Grauer Dr.

Sendlinger Str. 14
80331 München
Altstadt
089 23000727

Karlbauer Dr.

Sendlinger Str. 45
80331 München
Altstadt
089 23077352

Keinath Dr.

Burgstr. 7
80331 München
Altstadt
089 2422480

Nowak

Ledererstr. 4
80331 München
Altstadt
089 23230882

Pauls Dr.

Sendlinger Str. 45
80331 München
Altstadt
089 23077852

Sporer Dr.

Tal 13
80331 München
Altstadt
089 224747

Kostenlos bei uns eintragen

Sie vermissen ein Unternehmen oder Ihr Unternehmen? Dann tragen Sie sich hier ein.
Hier eintragen