Ein Schuhmacher ist ein Handwerker, der Schuhe herstellt und repariert. [mehr anzeigen]
In München finden sie eine Vielzahl von Schuhmachern. Die meisten Schuhmacher in München verkaufen meist nicht nur Maß-Anfertigungen die beispielsweise für Brautmoden benötigt werden, sondern bieten oftmals auch Schuh-Reparaturen sowie viele andere Lederarbeiten oder maßangefertigte orthopädische Schuhe an. In vielen Münchner Schuhmachereien werden für ihre Verarbeitung nur hochqualitative Materialien benutzt und bieten einen ausgezeichneten Service.
Der
Beruf des Schusters trennte sich erst im 5. vorchristlichen Jahrhundert von dem
Beruf des Gerbers. Im Altgriechischen wurde unter einem Schuhmacher ein
Lederarbeiter oder Lederschneider verstanden und im Lateinischen Schuhnäher.
Verwandte
Berufe des Schuhmachers sind z.B. der Holzschuhmacher, der
Orthopädieschuhtechniker, Schuhfertiger sowie Schuh- und Lederwarensteppe. Das
Handwerk des Holzschuhmachers war noch bis zum Zweiten Weltkrieg verbreitet und
Holzschuhe gehörten zu dieser Zeit zur alltäglichen Fußbekleidung. Ein
Orthopädieschuhtechniker ist ein Schuhmacher der sich zusätzlich bei der
Herstellung von orthopädischen Schuhen (orthopädischer Schuhmacher) an
medizinischen Indikatoren orientiert, um Schuhzurichtungen und Orthesen
herzustellen. Auch der Schuhfertiger sowie der Schuh- und Lederwarenstepper
sind in Deutschland zwei weitere Ausbildungsberufe, die sich vom Schuhmachen
ableiten lassen. Diese sind hauptsächlich für das Zuschneiden und Vernähen des
Schuhoberleders und andere Ledernäharbeiten zuständig. Ein Schuhfertiger erlernt
außerdem auch weitere Maßnahmen der industriellen Schuhherstellung. Desweiteren
gibt es noch verwandte Berufe des Schuhmachers wie z.B. der Schuhmodelleur,
Schuhmonteur und Schuhtechnologe, Leistenmacher, Oberlederzuschneider und
Schäftemacher. Diese wurden durch die Industrialisierung zu eigenen Berufen
aber heutzutage sind sie in Deutschland nur sehr selten anzutreffen.
Hierzulande beträgt die Ausbildungsdauer eines Schuhmachers 3 Jahre und die
Ausbildung eines Orthopädie-Schuhmachers 3 ½ Jahre. Ist eine Fachhochschulreife
vorhanden, kann sich diese auf 2 ½ Jahre verringern. Anschließend kann man sich
auch zum Schuhmachermeister ausbilden lassen.
Neben der Schuhherstellung bietet ein Schuhmacherbetrieb aber auch die Schuhreparatur und andere Serviceleistungen wie z.B. die Hochglanzpolitur, die Erstellung eines Antikfinishs, die Furnituren- und Passformberatung , Entfernen von Flecken oder das Umfärben und den Verkauf in München an. Je nach Betriebsausrichtung bieten einige auch Täschner- und Sattlerarbeiten an. Ein Schuhmacher aus München arbeitet in der Regel in seiner eigenen Schuhmacherei und stellt von Hand gefertigte Schuhe her.
Das Handwerkszeug das für den Schuhbau benötigt wird hat sich seit Jahrhunderten kaum verändert. Die arbeiten in einer Schuhmacherei wurden noch wesentlich rationeller. Die wichtigsten Werkzeuge eines Schuhmachers und Schuhmeisters sind der Hammer, die Beißzange, die breite Zwickzange, die schmale Zwickzange, das Kneipmesser, der Wetzstein, der Wetzstahl, die Raspel, der Täcksheber, der Spitzknochen, der Ritzöffner, der Risskratzer, die Querahle, Stahl- und Schweinsborsten, der Aufrauer und das Randmesser.
Durch die maschinelle Schuhproduktion, die etwa 1870 begann ging die Anzahl der Beschäftigungen in diesem Bereich stark zurück. Ein reines Geschäft eines Schuhmachers und Schuhmeisters sind seltener geworden, da die Konkurrenz der vielen Schuh- und Sportgeschäfte von Jahr zu Jahr wächst. Die meisten Schuhmacher (Schuhmachermeister, Gesellen und Auszubildende) arbeiten auch in München in Reparaturbetrieben. Auch die Materialvielfalt eines Schuhs hat über die Jahre stark zugenommen. So kann man sich beispielsweise für Kinderschuhe aus Gummi, Leder oder Kunststoff entscheiden. Schleif- und Klebearbeiten zählen zu den Haupttätigkeiten eines Reparaturbetriebs. Es werden aber auch Näharbeiten an Sohlen und Schaft durchgeführt. Viele Schuhmacher versuchen neben der klassischen Tätigkeit noch weitere berufsfremde Dienstleistungen wie z.B. das Gravieren von Schildern oder das Nachmachen von Schlüsseln, verlorengegangene Umsätze auszugleichen. Die Inter-Schuh-Service (ISS) ist für die Branche der Fußbekleidung sehr wichtig. Sie findet alle drei Jahre in Wiesbaden statt und ist eine internationale Messe und Leistungsschau. Dort stellen Gerbereien, Maschinenproduzenten, Fachverlage, Hersteller von Schuhreparatur- und Schuhorthopädiebedarf sowie auch Furnituren- und Schuhhersteller aus. In der Leistungsschau treten Schuhmachermeister aus allen Ländern im Wettbewerb in verschiedenen Kategorien gegeneinander an. Dort sind auch Teilnehmer aus München vertreten. Außerdem werden auch Fachvorträge gehalten, die zum Informations- und Gedankenaustausch dienen.
Friedrich-List-Str. 94
81377 München
Sendling
089 71940123
Telefon
Augustenstr. 97
80798 München
Maxvorstadt
089 522544
Orleansplatz 3
81667 München
Haidhausen
089 44499975
Falkenstr. 5
81541 München
Au
089 88564608
Engadiner Str. 2
81475 München
Fürstenried
089 7559674
Drygalski-Allee 117
81477 München
Solln
089 72719329
Thierschstr. 22
80538 München
Lehel
089 292977
Wasserburger Landstr. 254
81827 München
Trudering
089 45671245
Hofmannstr. 26
81379 München
Sendling
089 7851493
Truderinger Str. 316
81825 München
Trudering
089 423652