Die Sportmedizin beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Medizin, die den Einfluss von Training, Sport und Bewegung sowie den Bewegungsmangel von gesunden und kranken Menschen jeder Altersstufe untersucht, um Befunde der Prävention (Vorsorge), Rehabilitation und Therapie sowie dem Sporttreibenden dienlich zu machen. [mehr anzeigen]
Da es in München zahlreiche Sportvereine sowie Sportler gibt, ist auch die Sportmedizin weit verbreitet. Neben der Praxis für die Sportmedizin gibt es in München auch eine Vielzahl von Praxen die sich z.B. mit der Orthopädie und der orthopädischen Sportmedizin, mit der physikalischen und rehabilitativen Medizin, Suchtmedizin bzw. Suchtmediziner, Reha oder auch mit der Chirotherapie beschäftigen. Außerdem gibt es in vielen Praxen für Sportmedizin in München die Möglichkeit, sich einem professionellen Gesundheits- und Leistungscheck zu unterziehen.
Sport umfasst sämtliche Formen der Bewegung und der körperlichen Aktivität des Menschen zusammen. Hierzu gehören also alle Spielsportarten, Freizeitsportarten, Breitensportarten, Leistungssportarten und Wettkampfformen. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Akademische Disziplinen wie z.B. die Sportwissenschaft oder die orthopädische Sportmedizin entwickelt. Richtig angewandter Sport und sportliches Training führt in der Regel zu einer verbesserten Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus. Sport kann aber auch zu Verletzungen oder Schäden führen. Dazu gehören z.B. kleinere Verletzungen wie z.B. Hautabschürfungen oder Blasen. Kleinere Verletzungen können durch den Kauf von z.B. speziellen Socken oder Knieschonern in einem Sportgeschäft vermieden werden. Sport kann aber auch zu komplexeren Sportverletzungen wie z.B. Muskelzerrungen, Sehnenverletzungen, Gelenkverletzungen oder Muskelrisse führen.
Weitere typische Sportverletzungen und erkankungen sind z.B. der Skidaumen, die Boxernase, der Tennisarm, der Tennisellenbogen, das Läufer-, Jumper- bzw. Fußballknie, das Ringerohr oder auch Ermüdungsfrakturen. Die Sportmedizin in München ist jedoch nicht nur für die bekannten Sportarten in Bedarf genommen werden. Auch der Tanzsport zählt zu den sportlichen Aktivitäten bei denen Verletzungen entstehen können. Als Beispiel kann während einer Ballettstunde der Knöchel verstaucht werden. Bei einer Sportausübung kann aber auch der plötzliche Herztod eintreten. Dabei löst die sportliche Belastung den Herztod lediglich aus, die Herzerkrankung bzw. Vorschäden resultieren schon von vornherein.
Für den Begriff Sport gibt es ganz viele unterschiedliche Bedeutungszuweisungen, zum Beispiel kann zum Einen die motorische Aktivität im Vordergrund stehen. Insofern würden also Denksportarten, die Dressur von Tieren und der Motorsport ohne die Einbeziehung motorischer Aktivitäten nicht als Sport anerkannt. Dennoch gehören Schach, Bridge und Motorsport auch zu den gängigen Sportarten. Umgangssprachlich assoziiert man mit Sport häufig Wettkampfdisziplinen und Leistungssport. Somit ist also für die Geschichte des Sports von Bedeutung, dass dieser ursprünglich als Spiel dem täglichen Ernst einer Arbeit oder Erwerbstätigkeit gegenübergestellt wurde. Man musste sich also von religiösen Vorurteilen befreien, wie es sie zum Beispiel gegenüber dem Glücksspiel gab.
Im Normalfall wird zwischen den beiden Disziplinen Leistungssport und Breitensport unterschieden, sowie zwischen den Kategorien Funsportarten und Extremsportarten. Dies jedoch unterscheidet sich sehr von den gängigen heutzutage betriebenen Sportarten. Viele Sportarten können als Mannschaftssport oder als Individualsport betrieben werden. Zu den bekanntesten Mannschaftssportarten gehört Fußball und Basketball. Für viele Menschen bildet das Sporttreiben einen wesentlichen Teil ihrer Freizeitgestaltung und der Unterhaltungskultur. Viele Menschen machen ihr Sport-Hobby sogar zum Beruf. Neben den traditionellen Sportvereinen und dem Schulsport in München treten im Bereich des Breitensports seit den 80er Jahren vermehrt auch kommerzielle Fitnessstudios. Darüber hinaus wird auch jenseits dieser Strukturen im privaten Umfeld Sport getrieben, entweder allein oder im Kreis der Familie bzw. von Freunden. Mit zunehmender Integration der Menschen mit einer Behinderung entwickeln sich in jüngster Zeit immer mehr Behindertensportarten vielfältigster Art, die oft auch auf Leistungssportniveau betrieben werden.
Effnerstr. 38
81925 München
Bogenhausen
089 99838460
Ganghoferstr. 31
80339 München
Westend
089 5403190
St.-Magnus-Str. 34
81545 München
Harlaching
089 69378010
Helene-Weber-Allee 19
80637 München
Neuhausen
089 1595655
Gerner Str. 17
80638 München
Neuhausen
089 15990555
Theatinerstr. 36
80333 München
Altstadt
089 222266
Nymphenburger Str. 108a
80636 München
Neuhausen
089 1292033
Connollystr. 32
80809 München
Milbertshofen
089 28924441
Frauenplatz 7
80331 München
Altstadt
089 45228181
Krottenkopfstr. 9
81377 München
Sendling
089 7142444