Der Rechtsanwalt auch Fürsprecher oder Advokat genannt, beschäftigt sich mit Auseinandersetzungen im Rechtsbereich. [mehr anzeigen]
Über die Geschichte von Anwälten in Deutschland ist wenig bekannt. Aus dem Sachsenspiegel lässt sich aber entnehmen, dass es früher so genannte Fürsprecher gab. Damals ging es aber weniger darum, für eine Person Fürsprache einzulegen, als für ihn vorzusprechen. Jeder hatte das Recht seine Sache vor Gericht selbst zu vertreten. Beging er dabei aber einen Fehler, so war dieser nicht mehr wieder gut zu machen. Der Fürsprecher musste männlich sein, nicht Geistlicher, nicht rechts- oder prozessunfähig sein bzw. sich in Reichsacht befinden. Unter diesen Voraussetzungen war jeder gerichtsfähige Mann dazu verpflichtet, das Amt eines Fürsprechers zu übernehmen, wenn der Richter ihn dazu bestimmte. Durch die Rezeption des römischen Rechts seit dem Hochmittelalter in Europa wurde das Gerichtsverfahren professionalisiert und es entstanden der Beruf Rechtsanwalt. Dabei unterscheidet man zwischen Prokuratoren und Advokaten. Diese Zweiteilung verschwand aber im Laufe der Zeit. Allerdings gibt es noch immer einige Länder in Europa, die in diese zwei Kategorien unterteilt sind wie z.B. Spanien.
Um in
Deutschland Rechtsanwalt zu werden, benötigt man eine
Zulassung, die es in Deutschland in Form einer Ausbildung zum Volljuristen
gibt. Diese erhält man über ein Studium. Allerdings gibt es auch eine Ausnahme:
In einer Rechtsanwaltskanzlei oder einem Anwaltsbüro dürfen
auch Rechtsanwälte arbeiten, die in der DDR als
Diplomjurist tätig waren.
Wer Rechtsanwalt werden will, studiert Jura. Dieser Studiengang ist
neben Theologie, Philosophie und Medizin eine der klassischen
Universitätsdisziplinen. In Deutschland kann man sich derzeit an 32
juristischen Fakultäten und sechs juristischen Fachhochschulen zum Rechtsanwalt
ausbilden lassen. Gewöhnlich beträgt das Studium viereinhalb bis fünf Jahre.
Nach dem Abschluss kann man als Rechtsanwalt in einer Rechtsanwaltskanzlei oder
einem Anwaltsbüro tätig sein.
Ein Rechtsanwalt, der in einem bestimmten Rechtsgebiet über besondere theoretische und praktische Erfahrungen verfügt, kann von der für ihn zuständigen Rechts-Anwaltskammer die Erlaubnis zum Führen des Titels "Fachanwalt für ..." erhalten. Ein Fachanwalt arbeitet meist in einer Rechtsanwaltskanzlei. Jeder Rechtsanwalt welcher solch einen Titel hat, muss jährlich einen Nachweis vorzeigen, dass er sich in seinem Fachgebiet auch fortgebildet hat. Folgende Fachanwälte findet man in München: Rechtsanwalt für Arbeitsrecht, Rechtsanwalt für Erbrecht, Rechtsanwalt für Familienrecht, Rechtsanwalt für Jugendstrafrecht, Rechtsanwalt für Kündigungsschutzrecht, Rechtsanwalt für Medizinrecht, Rechtsanwalt für Mietrecht, Rechtsanwalt für Scheidung, Rechtsanwalt für Strafrecht, Rechtsanwalt für Verkehrsrecht, Rechtsanwalt für Verkehrsstrafrecht, Rechtsanwalt für Vertragsrecht, Notar.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Rechtsanwalt sind, dann finden Sie in der Stadt München über 2000 Fachanwälte, sowie etliche in den bekannten Rechtsgebieten wie ein Rechtsanwalt für Scheidung, Rechtsanwalt für Verkehrsstrafrecht, Rechtsanwalt für Vertragsrecht oder gar Notare in München welche in einer Rechtsanwaltskanzlei arbeiten. Diese bieten Ihnen Rechtshilfe und viele Möglichkeiten ihr Können im juristischen Fachgebiet zu beweisen. In München ist ein Studium in Jura hoch angesehen, dadurch wird Ihnen die Seriosität der Anwälte versichert. Die besten Anwälte in der großen Stadt München finden Sie auf diesen Seiten.
Liegnitzer Str. 56
80993 München
Moosach
089 1419911
Telefon
Kapuzinerstr. 9d
80337 München
Isarvorstadt
089 30905160
Telefon
Dom-Pedro-Str. 17
80637 München
Neuhausen
089 20000430
Telefon
Sonnenstr. 27
80331 München
Altstadt
089 597891
Telefon
Gräfstr. 113
81241 München
Pasing
089 83929296
Telefon
Rosenheimer Landstr. 145
85521 Ottobrunn
089 6092087
Telefon
Liebigstr. 8
80538 München
Lehel
089 4613830
Bavariaring 23
80336 München
Ludwigsvorstadt
089 89057460